Aktuelles

01.08.2024 Wirtschaftsminister Meyer übergibt Förderbescheid für das Verbundvorhaben „Oberflächenfunktionalisierung tribologisch beanspruchter Biokeramiken mittels Glaslot - LOTOBIO“

Das Ziel des Verbundvorhabens besteht darin, hoch beanspruchte keramische Oberflächen in Zahnkronen und künstlichen Kniegelenken, die starkem Abrieb und Verschleiß unterliegen, mit einem speziellen silikatischen Glaslot zu beschichten, um keramische Werkstoffe in diesen medizinischen Anwendungsbereichen breiter einsetzen zu können.

Das Wirtschaftsministerium M-V unterstützt die einzelnen Partner des Vorhabens aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Partner sind die ZM Präzisionsdentaltechnik GmbH aus Rostock und die Universitätsmedizin Rostock, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie und Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie.

Die beteiligten Einrichtungen an der Universitätsmedizin Rostock führen in ihrem Teilprojekt Untersuchungen zur mechanischen Stabilität und Abriebfestigkeit der mittels Glaslot beschichteten keramischen Oberflächen sowie computergestützte Analysen der funktionalisierten Implantatkomponenten unter definierten Belastungsbedingungen durch.

Weiter Informationen erhalten Sie hier.

26.07.2024 Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Moderne Stimulationsmethoden zur Differenzierung adulter Stammzellen in funktionales Gewebe zur Herstellung von zellbasierten Fleischprodukten für den Lebensmittelsektor - MOSTIME“, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird, kooperiert das Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie der Orthopädischen Klinik und Poliklinik mit der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie der Universitätsmedizin Rostock und dem regional ansässigen Unternehmen Innocent Meat. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Herstellung zellbasierter Fleischprodukte, die frei von genetisch verändertem Gewebe sind.

Weiter Informationen erhalten Sie hier.

19.12.2023 Preis für Rheuma-Forschung an Rostocker Biotechnologin

Die Biotechnologin Marie-Luise Sellin von der Universitätsmedizin Rostock ist Co-Preisträgerin des diesjährigen mit 7.000 Euro dotierten Arthur-Vick-Preises der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Sie erforschte den Einfluss von Medikamenten zur Therapie der rheumatoiden Arthritis auf das umliegende Knochengewebe.

Weiter Informationen erhalten Sie hier.

28.11.2023 Forscher*innen präsentieren den SFB 1270 ELAINE in Schwerin

Am 28.11.2023 stellten Vertreter der Universität Rostock und der Universitätsmedizin Rostock den Sonderforschungsbereich 1270 ELAINE im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in Schwerin vor. Unsere Einrichtung war mit Prof. Dr. Rainer Bader, PD Dr. Anika Jonitz-Heincke, PD Dr. Daniel Klüß und Franziska Wendt vertreten.

Mit dem Fokus auf regenerative und rekonstruktive Therapieverfahren reagiert der SFB ELAINE auf die steigende Notwendigkeit von Implantaten und Wechseloperationen in Deutschland, bedingt durch die älter werdende Bevölkerung. ELANE setzt sich u.a. das Ziel, elektrisch aktive Implantate zu entwickeln, die die Regeneration von Knochen- und Knorpelschäden unterstützen.

Weiter Informationen erhalten Sie hier.

17.11.2023: Nachwuchs Wissenschaftspreises für Doktorandin

Die Doktorandin Nele Hammersdorfer aus der Orthopädischen Klinik und Poliklinik hat mit der Studie "Biomechanical assessment of additional contralateral stabilization techniques for distal torsional osteotomies." den 1. Platz des diesjährigen Nachwuchs-Wissenschaftspreises der Deutschen Kniegesellschaft im Rahmen des 12. Jahreskongresses in Essen erzielt.

Arbeitsgruppe: Hammersdorfer N., Ferner F., Sass J.O., Hembus J., Jasina A., Bader R., Hinz M., Ohde J., Lutter C.

15.11.2023: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in Rostock und Greifswald mit 7,75 Millionen Euro

Mit großer Begeisterung reagierten Forscherinnen und Forscher an den Universitätsmedizinen in Rostock und Greifswald auf die erfreuliche Nachricht der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Mittwoch. Das gemeinsam beantragte Graduiertenkolleg SYLOBIO, das sich der Erforschung der Verträglichkeit von Biomaterialien und Implantaten widmet, wird für die kommenden fünf Jahre großzügig mit insgesamt 7,75 Millionen Euro gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

30.08.2023 Arthur-Vick Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet derorthopädischen Rheumatologie.

Unsere Nachwuchswissenschaftlerin Marie-Luise Sellin aus der Arbeitsgruppe Geweberegenration hat den Arthur Vick-Preis 2023 der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie für die wissenschaftliche Arbeit „IL-6-induced response of human osteoblasts from patients with rheumatoid arthritis after inhibition of the signaling pathway“ erhalten. Der Preis ist mit 3.500 € dotiert.

Weiter Informationen erhalten Sie hier.

02.05.2023 Knorpelregeneration: Forschung kommt voran

Die Rostocker Forscher*innen Prof. Dr. Rainer Bader, PD Dr. Anika Jonitz-Heincke und Dr. Janine Waletzko-Hellwig vom Forschungslabor (FORBIOMIT) an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock geben Einblicke in Ihre Forschung im Rahmen es Sonderforschungsbereiches 1270 Elektrisch Aktive Implanate (ELAINE). Weitere Informationen

03.01.2023 Forschungspreis für Nachwuchswissenschaftlerin

Die Rostocker Nachwuchsforscherin Jessica Hembus vom Forschungslabor (FORBIOMIT) an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock hat in Berlin den mit 5.000 Euro dotierten Heinz-Mittelmeier-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädischen Chirurgie e.V. (DGOOC) für Ihre Forschungsarbeit erhalten. Weitere Informationen

10.11.2022 Knochen unter Strom

Knochen unter Strom – Universität im Rathaus am 10. November 2022, 18 Uhr

Kaputte Gelenke und Knorpel sind nicht nur ein Problem für die älteren Generationen – schon Kinder und Jugendliche sind immer häufiger davon betroffen. Weitere Informationen

12.10.2022 | Rostocker Forscher entwickeln intelligentes Hüftgelenk

Wie sieht das künstliche Hüftgelenk der Zukunft aus? Damit beschäftigt sich Privatdozent Dr. Daniel Klüß von der Universitätsmedizin Rostock. „Die neue Generation an Hüftimplantaten wird mit Intelligenz ausgestattet sein“, sagt Klüß, dessen Forschungsschwerpunkt Biomechanik ist. Weitere Informationen

28.09.2022 | Rostocker Wissenschaftler forschen an Kniegelenken einer neuen Generation

Das Einsetzen künstlicher Kniegelenke ist inzwischen eine Standardoperation für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Arthrose. Im Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie (FORBIOMIT) der Universitätsmedizin Rostock, eines der größten auf diesem Gebiet in Deutschland, wird an verbesserten Materialien für hydride Knie-Implantate geforscht. Weitere Informationen

 

 

27.05.2021 | Verlängerung Sonderforschungsbereich 1270 ELAINE

Sonderforschungsbereich 1270 „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“ an der Universität Rostock wird für weitere vier Jahre verlängert. Weitere Informationen

03.05.2021 | Forschungswerkstatt: Von der Idee zum fertigen Produkt

Ideenschmiede an der Unimedizin Rostock. Weitere Informationen.

11.11.2020 | Die Nordreportage "Neues Knie, neue Hüfte, neue Zähne"

Die Nordreportage "Neues Knie, neue Hüfte, neue Zähne"  in der NDR-Mediathek.

25.05.2020 | Start VIP+ Projekt "HybridBone"

Forschung zur Entwicklung stabiler Strukturen für Kieferknochenersatz nach Tumorerkrankung gestartet. Weitere Informationen.

15.01.2020 | Internationale Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler

Rostock/Kröpeliner-Tor-Vorstadt – Der Rostocker Nachwuchsforscher Märuan Kebbach vom Forschungslabor (FORBIOMIT) an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock hat die ISTA Young Investigator Auszeichnung verliehen bekommen. Weitere Informationen.

07.10.2019 | Young Investigator Scholarship für Märuan Kebbach Nachwuchsstipendium

Beim 32. Jahreskongress der ISTA (International Society for Technology in Arthroplasty), vom 02. bis zum 05. Oktober 2019 in Toronto/Kanada, wurde Märuan Kebbach mit einem Young Investigator Scholarship ausgezeichnet (Dotierung: 500 US $).

07.10.2019 | Posterpreis für Josefin Ziebart

Bei der 98. Jahrestagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft vom 30.09.-02.10.2019 in Ulm gewann Josefin Ziebart einen Posterpreis. Das Poster mit dem Titel "Electrically direct-current stimulation induces galvanotaxis and alters expression of stretch-activated TRPM7 channels in human osteoblasts" entstand aus der gemeinsamen Arbeit der Teilprojekte A02, C02 und C03 aus dem DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1270 ELAINE.

15.05.2019 | Unimedizin Rostock startet Forschungsprojekt

Wissenschaftlerinnen untersuchen Wirkung eines Botenstoffs bei Gelenkerkrankungen. Weitere Informationen.

07.05.2019 | Projekt zur verbesserten Wurzelbehandlung gestartet

Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Verbundvohrhaben. Weitere Informationen

30.04.2019 | Hüftfehlstellungen: Schonendere Behandlungen dank neuer Methode

Rostock/Hansaviertel Hüftfehlstellungen bei Kindern können oftmals nur durch eine Operation behandelt werden. Weitere Informationen

09.04.2019 | Virtuelles Zentrum Rocini gegründet

ROSTOCK Anfang April wurde anlässlich einer Koordinierungssitzung des DFG-Sonderforschungsbereiches 1270 Elektrisch-Aktive-Implantate (Elaine) an der Uni das Rostock Centre for Interdisciplinary Implant Research (Rocini) gegründet. Weitere Informationen

18.02.2019 | Rostocker Biologin erhält Forschungspreis

Die Rostocker Biologin Dr. Anika Jonitz-Heincke ist auf der Jahrestagung der Stiftung Association for Orthopaedic Research mit dem renommierten Forschungspreis der Stiftung ausgezeichnet worden.

Anika Jonitz-Heincke ist Biologin und stellvertretende Laborleiterin an der Orthopädischen Klinik der Universitätsmedizin Rostock. Geehrt wurde sie für ihre Forschungsarbeit, weil sie die frühen Reaktionen menschlicher Zellen auf Kobalt- und Chromionen erkennen und erklären konnte. Menschliches Gewebe wird durch diese Ionen bei Hüftendoprothesen mit Metall-Gleitpaarungen angegriffen, wodurch Auflösungen des umliegenden Knochengewebes mit Lockerungen entstehen. Korrosionsprodukte dieser Metalle wurden in kombinierten Zellkulturen verschiedener Körperzellen (Osteoblasten, Makrophagen) eingebracht und die Dosis-abhängige Reaktion, aber insbesondere auch die Verständigung der Zellen untereinander untersucht.

Der Forschergruppe um Dr. Jonitz-Heincke unter Leitung von Professor Rainer Bader gelang es, eine deutliche Anregung von Knochenumbau und Entzündungsprozessen durch diese Metall-Korrosionsprodukte nachzuweisen. Zukünftig sollen Implantatmaterialien, die im Rahmen des künstlichen Gelenkersatzes zur Anwendung kommen, hinsichtlich ihres Entzündungspotentials mit dieser Methode untersucht werden, bevor sie im Menschen eingesetzt werden. Zudem sollen mit dem erarbeiteten Verfahren Wege gefunden werden, die Metall-Ionen rechtzeitig unschädlich zu machen.

Die Arbeit mit dem Titel „The impact of metal ion exposure on the cellular behavior of human osteoblasts and PBMCs: in vitro analyses of osteolytic processes“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Kontakt:
Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier
Direktor: Orthopädische Klinik   
Universitätsmedizin Rostock
Mobil:+49 151 16143921
Büro:+49 381 494 9301
wolfram.mittelmeier{bei}med.uni-rostock.de
 

12.11.2018 | Hoher Druck für neue Knochen

Rostocker Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen suchen Alternativen, Knorpel, Knochen und andere Gewebe zu ersetzen. Weitere Informationen.

13.10.2018 | Jahrestagung der "International Society for Technology in Arthroplasty" in London

Im Rahmen der Jahrestagung der "International Society for Technology in Arthroplasty" in London wurde kürzlich die Arbeit von Märuan Kebbach et al. "Analysis of Malpositioning of Total Knee Implants Under Dynamic Activities Using Musculoskeletal Multibody Simulation" mit dem Young Investigator Scholarship (Dotierung: 250 US $) ausgezeichnet.
Thema dieser Arbeit war die computergestützte Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Implantatfehlstellungen auf die patellofemorale Dynamik an einer kreuzbanderhaltenden Knieendoprothese während der aktiven Kniebeuge.

17.05.2018 | Auftakt für Verbund Hogema

STADTMITTE Der Forschungsverbund Hogema veranstaltet offiziellen Auftakt. Weitere Informationen.